"Der Widerstand gegen die von einer totalitären Politik versuchte Ausrottung des Glaubens gehört zu den wichtigsten theolog. Ereignissen des 20. Jh." (Volker Gerhardt, Der Sinn des Sinns, 2014, S. 336)
Peter Godzik, Essay: "Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein", 2023..
Wichtige Impulse der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein
Diese Website der Arbeitsgruppe "Die Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein" befindet sich in einem lebendigen Prozess. Sie soll vor allem deutlich machen, welche grundlegenden Impulse zur Neugestaltung der evangelischen Kirche nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft 1945 von den theologischen Überzeugungen und der kirchlichen Praxis der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein ausgegangen sind.
Die Arbeitsgruppe hat dazu im Februar 2015 und März 2017 zwei Tagungen durchgeführt, die auf dieser Website dokumentiert werden: Breklum I und Breklum II. Die Dokumentationen beider Tagungen sind inzwischen als Bücher erschienen. Auch stehen seit 15. Mai 2018 die Breklumer Hefte in einem Sammelband unter dem Titel "Ihr werdet meine Zeugen sein!" komplett zur Verfügung.
Die Herausgeber sind der festen Überzeugung, dass mit der Herausgabe dieser drei Dokumentationen wichtige Anstöße zur Beschäftigung mit der Geschichte der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein und mit ihrer Rolle bei der Neuorientierung nach 1945 gegeben sind.
Die Arbeitsgruppe hat die zusätzliche Publikationsform dieser Website gewählt, um über die Tagungsbeiträge hinaus hier und da verstreut veröffentlichte Quellen und Aufsätze zugänglich zu machen und eine Plattform für Gespräch und weitere Entdeckungen zu bieten.
Auf diese Weise konnte z.B. das Manuskript von Paul M. Dahl "Miterlebte Kirchengeschichte" aus dem Jahr 1980 endlich einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Auch ist erfreulich, dass inzwischen ein Ergänzungsband vorgelegt werden konnte über die nationalsozialistischen Einflüsse auf das kirchliche Leben der deutschen ev.-luth. Minderheit in Nordschleswig und deren Widerstand dagegen unter dem Motto "Kirche muss Kirche bleiben".
Diese Geschichtswerkstatt ist auf Zulieferungen, Kritik und Anregungen angewiesen. Interessierte, Kritiker und Beitragende wenden sich bitte an den Webmaster dieser Seite unter pkgodzik(at)t-online.de.
Presseschau:
- Peter Godzik/Stephan Richter, Presseerklärung vom 18. April 2018 zur Präsentation der Neuauflage der Breklumer Hefte am 30. Mai 2018 im Christian Jensen Kolleg in Breklum.
- "Breklumer Hefte" werden neu aufgelegt. Pressemeldung der Nordkirche vom 29. Mai 2018 in Breklum.
- Breklumer Hefte in der NS-Zeit: Wider die Gleichschaltung. Artikel in den Husumer Nachrichten vom 29. Mai 2018.
- Es gilt ein frei Bekenntnis. Artikel auf der Internetseite des Kirchenkreises Nordfriesland vom 30. Mai 2018.
- Helge Adolphsen, Theologisch hoch engagiert. Artikel im Hamburger Abendblatt vom 30. Juni 2018.
- Stephan Richter, Publizistischer Widerstand. Artikel auf der Kulturseite der Husumer Nachrichten (und weiterer Lokalausgaben des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages) vom 3. Juli 2018.
Rezensionen:
Hans-Joachim Ramm, Hinweise auf die Website www.geschichte-bk-sh.de und die beiden Neuerscheinungen "Was er euch sagt, das tut!" und "Ihr werdet meine Zeugen sein!" in: Forum. Mitteilungsblatt der Pastorinnen und Pastoren im Bereich der Nordkirche Nr. 83/ Juli 2018, S. 28, 32-34, 35-37.
- Fazit zur Website: Wer http://www.geschichte-bk-sh.de aufruft, wird dort umfangreiches Material und Dokumentationen über die Geschichte der Bekennenden Kirche finden. Vorgeschichte, Geschichte und Nachwirkungen haben ebenso ihre "Links" wie BK-Listen, Biogramme, Orte der BK. Dazu wird nicht nur auf eine Anzahl von Quellen hingewiesen, einige sind hier bereits abrufbar und können eingelesen werden. Ein wirklich fast erschöpfendes, sehr umfangreiches Literaturverzeichnis lädt ein, sich nicht nur einen Überblick über verschiedene Themen zu schaffen, sondern auch eigene Studien je nach Interessensgebiet zu unternehmen, um die Zeit der Kirche im Dritten Reich und ihre Wirkungen zu verstehen.
- Fazit zum ersten Buch: "Insgesamt ein informatives, lebendiges Buch, das auch durch seine Sachlichkeit und verbunden mit einem objektiven historischen Hintergrundwissen besticht. Wer sich mit der Thematik 'Bekennende Kirche' und 'Nachkriegszeit' (ein wenig) beschäftigen möchte, sollte dieses Buch unbedingt zur Hand nehmen. (Ladenpreis: zehn Euro). Letztlich gehört es in jede Pfarrhausbibliothek."
- Fazit zum zweiten Buch: "Nicht nur die Auseinandersetzung um die Schrift von Wilhelm Halfmann: 'Die Kirche und der Jude' führte Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen und Peter Godzik zu der Überzeugung, die 'Breklumer Hefte' samt dem Sonderheft 'Die Nordmark im Glaubenskampf - Eine Antwort der Kirche an Gustav Frenssen' lesbar zu machen und in einer Gesamtausgabe der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Edition ist fast acht Jahrzehnte nach der erzwungenen Einstellung der 'Breklumer Hefte' ein neues Medienereignis. ... Nicht nur für den geschichtlich interessierten Theologen, auch für den theologischen Laien ist diese Gesamtausgabe ein beeindruckendes und vor allem auch lesenswertes Dokument der Zeitgeschichte, für 18 Euro ein Geschenk. Seinerzeit waren die 'Breklumer Hefte', denen es um eine Vertiefung des christlichen Glaubens ging, ein Medienereignis - gerade auch wegen der zunehmenden Gleichschaltung der Presse durch die Nazis. Auch wenn sie in ihrer Gesamtheit theologisch und gesellschaftspolitisch in ihre Zeit gehören und auch durch die Fortentwicklung der Theologie in vielen Bereichen überholt sind - manche lesenswerte Gedanken in ihnen haben, wenn auch unter anderen Vorzeichen, an Aktualität nicht verloren."
Jens Holger Schjøring, Die Aufarbeitung der kirchlichen Zeitgeschichte, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 4, Husum: Matthiesen 2021, S. 262-265 (Rezension zu Neue Anfänge nach 1945?, Kiel 2017, und "Was er euch sagt, das tut!", Husum 2018).
- Fazit zum zweitgenannten Buch: "Als Gegendarstellung zu dem oben besprochenen Band können sie [die Beiträge des zweitgenannten Bandes] der Ergänzung und Differenzierung dienen. Gleichwohl bleibt der Eindruck einer apologetischen Rückbesinnung, die kritische Fragen und Analysen entbehren lässt."
Erwähnungen
Im Wikipedia-Artikel "Kirchengeschichte" unter 5.3.1: Evangelische Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus:
... Diese Aspekte [sc. Mythos des "arischen Jesus"] und diese Phase der evangelischen Kirchengeschichte und Christentumsgeschichte sind geschichtlich noch wenig aufgearbeitet.[20]
Anmerkung 20: Vgl. dazu aber beispielhaft die Geschichtswerkstatt: Die Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein und ihre Impulse für die Gestaltung der Kirche nach 1945 mit ausführlichen Quellenangaben und Literaturhinweisen zur Aufarbeitung dieser Phase der Kirchengeschichte in einem Bundesland (online auf geschichte-bk-sh.de).