Sie sind hier: Literatur

"In der Tat ist die Kirche die einzige soziologische Größe gewesen, die als solche, als soziologische Größe, ihre geistige Freiheit aufs Große und Ganze gesehen gewahrt hat. In den Gewerkschaften, den Universitäten, den Gerichten, im Heer haben einzelne das auch getan; das ist ihnen unvergessen. Als soziologische Größe wurden die genannten Gruppen alle gleichgeschaltet oder aus­geschaltet. Nur die Kirche konnte sich dem entziehen. Das muß bei aller Zurückhaltung doch festgestellt werden, und es ist schön, daß es festgestellt werden kann.

Aber das darf nun nicht das letzte Wort bleiben, das hier gesagt wird. Ich habe vorhin geschildert, wie Führer der Kirche gegen die Verbrechen der Nazi-Zeit das Wort ergriffen haben. Und das Wort ist das Kampfmittel der Kirche! Aber eins haben sie nicht getan, eins ist nicht ergangen: ein großer öffentlicher Aufruf an alle, die Christen sein wollten, sich geschlossen zu erheben gegen die elementare Ver­letzung der einfachsten Gebote Gottes, die da geschah: etwa nach der Kristallnacht, zur Frage der Euthanasie, zur Endlösung der Juden­frage oder ähnlichem.

Der Historiker kann fragen, ob das damals aussichtsreich gewesen wäre; er wird die Frage wohl sogar verneinen müssen. Aber dies Nein ist zugleich die Feststellung einer inneren Schwäche der Kirche. Jedoch diese Frage ist kirchlich eigentlich illegitim. Daß nur Führer der Kirchen in nichtöffentlichen Eingaben das Wort ergriffen und nicht die Kirchen als Ganze elementar aufstanden, das muß als ein Stück ihres Versagens gewertet werden.

Das ist ihnen auch bewußt gewesen, eben deshalb stellten sie an den Schluß ihres Weges durch die Nazi-Zeit 1945 das Stuttgarter Schuldbekenntnis, in dem der Hauptsatz lautet: 'Was wir unseren Gemeinden oft be­zeugt haben, das sprechen wir jetzt im Namen der ganzen Kirche aus: Wohl haben wir jahrelang gegen den Geist gekämpft, der im nationalsozialistischen Gewaltregiment seinen furchtbaren Ausdruck ge­funden hat, aber wir klagen uns an, daß wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben.'

Das mußte am Ende stehen. Und das muß auch heute das letzte Wort sein. Denn nicht, wenn man sich im Glanz des Ge­schehenen sonnt und seiner Taten sich rühmt, sondern nur wenn man sich des Versäumten bewußt ist, kann man hoffen, etwaige neue Versuchungen besser zu überstehen."

Kurt Dietrich Schmidt, Der kirchliche Widerstand, in: ders., Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Manfred Jacobs, Göttingen 1967, S. 294-304, hier S. 303 f.

Literatur

Karl Barth, Zur Genesung des deutschen Wesens. Ein Freundeswort von draußen, Stuttgart: Franz Mittelbach 1945.

Paul Schempp, Der Weg der Kirche (29. Mai 1945). Dokumentation über einen unerledigten Streit, Berlin: Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste 1985.

Edmund Schlink, Die Gnade in Gottes Gericht (Juni 1945), Gütersloh: C. Bertelsmann 1946.

Wilhelm Jannasch, Deutsche Kirchendokumente. Die Haltung der Bekennenden Kirche im Dritten Reich, Zollikon-Zürich: Evangelischer Verlag 1946.

Adolf Kurtz, Bekennende Kirche, Berlin: Haus und Schule 1946, 21947.

Wilhelm Niemöller, Kirchenkampf im Dritten Reich, Bielefeld: Bechauf 1946.

Walter Conrad, Kirchenkampf, Berlin: Wedding 1947.

Wilhelm Niemöller, Kampf und Zeugnis der Bekennenden Kirche, Bielefeld: Bechauf 1948.

Theophil Wurm, Das religiöse Problem in der neueren deutschen Geschichte, in: Superintendent Dr. Siegel (Hrsg.), Schriftendienst der Kanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nr. 1 [1949], S. 1-11.

Joachim Beckmann (Hrsg.), Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 1945-1948, Gütersloh: C. Bertelsmann 1950.

Wilhelm Niemöller, Die Bekennende Kirche sagt Hitler die Wahrheit. Die Geschichte der Denkschrift der Vorläufigen Kirchenleitung von Mai 1936, Bielefeld: Bechauf 1954.

Wilhelm Niemöller, Die evangelische Kirche im Dritten Reich. Handbuch des Kirchenkampfes, Bielefeld 1956.

Friedrich Baumgärtel, Wider die Kirchenkampf-Legenden, Neuendettelsau 1958, 21959, Nachdruck 1976.

Hans Asmussen, Zur jüngsten Kirchengeschichte. Anmerkungen und Folgerungen, Stuttgart: Ev. Verlagswerk 1961.

Fritz Castagne, Die "Dritte Konfession". Dargestellt an ihrer Entwicklung in Schleswig-Holstein, Hamburg: Eekboom 1961 (zweite erweiterte Auflage). (pro Mandel, Hauer, Frenssen!)

Wilhelm Niemöller, Aus dem Leben eines Bekenntnispfarrers, Bielefeld: Bechauf 1961.

Kurt Dietrich Schmidt, Fragen zur Struktur der Bekennenden Kirche (1962), in: ders., Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Manfred Jacobs, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1967, S. 267-293.

Günther van Norden, Kirche in der Krise. Die Stellung der Evangelischen Kirche zum Nationalsozialistischen Staat im Jahre 1933; Düsseldorf: Presseverband der Evangelischen Kirche im Rheinland 1963.

Johann Bielfeldt, Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933-1945 (dem Andenken an Bischof D. Wilhelm Halfmann gewidmet), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1964; darin:

Christian Kinder, Neue Beiträge zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein und im Reich 1924-1945. Flensburg: Karfeld 1964 (19662; 19683)

Kurt Dietrich Schmidt, Der kirchliche Widerstand, in: Luth. Monatshefte 8 (1964) 358-362.

Kurt Dietrich Schmidt, Einführung in die Geschichte des Kirchenkampfes in der nationalsozialistischen Zeit. [Eine Vorlesungsreihe, maschinengeschr. 1960, mit handschriftlichen Korrekturen bis 1964; postum] herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Jobst Reller, Hermannsburg: Ludwig-Harms-Haus 22010.

Ernst Wolf/ Heinz Brunotte (Hrsg.), Zur Geschichte des Kirchenkampfes. Gesammelte Aufsätze (Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes, Band 15), Göttingen 1965, darin u.a.:

Kurt Meier, Die Deutschen Christen. Das Bild einer Bewegung im Kirchenkampf des Dritten Reiches, Halle (Saale): VEB Max Niemeyer 1965.

Friedrich Zipfel, Kirchenkampf in Deutschland 1933-1945. Religionsverfolgung und Selbstbehauptung der Kirchen in der nationalsozialistischen Zeit, Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1965.

Carsten Nicolaisen, Die Auseinandersetzungen um das Alte Testament im Kirchenkampf 1933-1945, Diss. Hamburg 1966.

Kurt Meier, Kirche und Judentum. Die Haltung der evangelischen Kirche zur Judenpolitik des Dritten Reiches, Halle (Saale): VEB Max Niemeyer 1968.

Martin Pertiet, Das Ringen um Wesen und Auftrag der Kirche in der nationalsozialistischen Zeit (Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes, Band 19), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968.

John S. Conway, Die nationalsozialistische Kirchenpolitik 1933-1945. Ihre Ziele, Widersprüche und Fehlschläge, München: Chr. Kaiser 1969.

Eberhard Bethge, Umstrittenes Erbe. Zum Selbstverständnis der Bekennenden Kirche und seinen Auswirkungen heute (1970), in: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 60 (1971) 149-161. Bethge gliedert darin das Selbstverständnis der BK in vier Phasen, nämlich die Zeit

  • des vermeintlich unpolitischen Nonkonformismus (1933-1935)
  • des Ungehorsams gegen staatliches Gesetz (1935-1938)
  • des ungleichen Waffenstillstands (1938-1945)
  • der Konfusion (nach 1945)

Peter Neumann, Die Jungreformatorische Bewegung (AGK 25), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1971.

Kurt Jürgensen, Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins im Jahre 1945, in: Horst Fuhrmann u.a. (Hrsg.), Aus Reichsgeschichte und nordischer Geschichte. Festschrift Karl Jordan, Stuttgart 1972, S. 411-425.

Walter Birnbaum, Zeuge meiner Zeit. Aussagen zu 1912 bis 1972, Göttingen: Musterschmidt 1973.

Hans-Jörg Reese, Bekenntnis und Bekennen. Vom 19. Jahrhundert zum Kirchenkampf der nationalsozialistischen Zeit (Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes, Bd. 28), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1974.

Kurt Jürgensen, Die Stunde der Kirche. Die Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Neumünster 1976.

Kurt Meier, Der evangelische Kirchenkampf. Gesamtdarstellung in drei Bänden, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1976-1984.

  • Band 1: Der Kampf um die "Reichskirche", 1976.
  • Band 2: Gescheiterte Neuordnungsversuche im Zeichen staatlicher "Rechtshilfe", 1976.
  • Band 3: Im Zeichen des zweiten Weltkrieges, 1984.
  • Zum Kirchenkampf in der Ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins Bd. 1: S. 360-372; Bd. 2: S. 260-269; Bd. 3: S. 389-393; Reumann, Ringen, S. 33: "Meier beurteilt den schleswig-holsteinischen Kirchenkampf als relativ verhalten geführte Auseinandersetzung, was er den Exponenten beider kirchenpolitischen Richtungen und ihrem letztlich positiven Willen zuschreibt, die Einheit der Landeskirche nicht zerbrechen zu lassen."

Klaus Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich, Berlin: Ullstein 1977/1985.

  • Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918-1934, Berlin 1977.
  • Bd. 2: Das Jahr der Ernüchterung 1934, Berlin 1985 (postum).

Johannes Moritzen, In neun Gärten ging mein Fuß. Ein Lebensbericht, Breklum: Breklumer Verlag 1979, bes. S. 90-118.

Heinrich Bödeker, Das Sommersemester 1933 - Die Vertreibung von Wilhelm Vischer, in: Kirchliche Hochschule Bethel 1905-1980, hg. v. G. Ruhbach, Bielefeld 1980, S. 89-97.

Paul M. Dahl, Miterlebte Kirchengeschichte. Die Zeit der Kirchenausschüsse in der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins 1935-1938. Manuskript abgeschlossen 1980, für das Internet überarbeitet und hrsg. von Matthias Dahl, Christian Dahl und Peter Godzik 2017.

Jens Motschmann, Kreuz und Hakenkreuz. Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933-1945, in: ders. (Hrsg.), Kirche zwischen den Meeren. Beiträge zu Geschichte und Gestalt der Nordelbischen Kirche, Heide: Boyens & Co. 1981, S. 177-209.

Gerhard Hoch, Die braune Synode. Ein Dokument kirchlicher Untreue, Bad Bramstedt: Roland 1982.

Rudolf Rietzler, Von der "politischen Neutralität" zur "Braunen Synode". Evangelische Kirche und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (1930-1933), in: ZSHG 107/1982, S. 139-153.

Klauspeter Reumann, Kirche und Nationalsozialismus. Die Berufung Wilhelm Halfmanns nach St. Marien Flensburg im Februar/März 1933. Vorweggenommene Fronten des Kirchenkampfes, in: Erich Hoffmann u. Peter Wulf (Hgg.), "Wir bauen das Reich". Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein, (= QuFGSH Bd. 81, Neumünster 1983), S. 369-389.

Johann Schmidt, Was vor Gott recht ist, Kiel-Holtenau 1981, in: Kurt Jürgensen, Friedrich-Otto Scharbau, Werner H. Schmidt (Hrsg.): Gott loben das ist unser Amt. Beiträge zu einem Leitwort (Gedenkschrift Johann Schmidt), Kiel 1984, S. 9-21.

Enno Konukiewitz, Hans Asmussen. Ein lutherischer Theologe im Kirchenkampf, Gütersloh: Gerd Mohn 1984 (Auszug).

Gerhard Ruhbach: Das Betheler Bekenntnis, in: Wolf-Dieter Hauschild, Georg Kretschmar, Carsten Nicolaisen (Hrsg.): Die lutherischen Kirchen und die Bekenntnissynode von Barmen. Referate des Internationalen Symposiums auf der Reisensburg 1984, Göttingen 1984, S. 57-72.

Urs J. Diederichs/ Hans-Hermann Wiebe (Hrsg.), Schleswig-Holstein unter dem Hakenkreuz, Bad Segeberg: Ev. Akademie Nordelbien o.J. [1985], darin:

Wolfgang Prehn (Hrsg.), Zeit, den schmalen Weg zu gehen. Zeugen berichten vom Kirchenkampf in Schleswig-Holstein, Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft 1985, darin:

  • Wolfgang Prehn, Kirche zwischen Anpassung und Widerstand, S. 7-12;
  • Herbert Ruhberg, Wie man damals Pastor wurde, S. 13-18;
  • Lorenz Claussen, Zwei Worte - zwei Welten, S. 19-22;
  • Wilhelm Dethlefsen, Als Lehrvikar im Kirchenkampf, S. 23-28;
  • Hans Peter Claussen, Im Kreis der Freunde wie ein Fremdkörper, S. 29-32;
  • Johannes Schmidt, Ordination mit Sonderrechten, S. 33-34;
  • Alfred Petersen, Gegen die Politik der "Nadelstiche", S. 35-40;
  • Rudolf Hoffmann, Dat weer männichmaal bi uns bannig dull, S. 41-46;
  • Ernst Henschen, Fröhlich und mutig durchs Land, S. 47-52;
  • Adolf Ruppelt, Evangelische Jugend in Schleswig-Holstein 1933-1937, S. 53;
  • Johann Schmidt, Aus der Arbeit für die Arbeit, S. 59-64;
  • Hans-Werner Jensen, Illegal, S. 65-68;
  • Hans-Werner Jensen, Verbrecher, S. 69-78;
  • Theodor Pinn, Sieben Verhaftungen, S. 79-90;
  • Hans Dunker, Von Haus zu Haus, S. 91-92;
  • Adolf Thomsen, Die Evangelische Woche in Flensburg, S. 93-94;
  • Hans Peter Claussen, Erfahrungen mit der Gestapo, S. 95-98;
  • Hans Claussen, Volkstrauertag 1935, S. 99-100;
  • Hans Peter Claussen, Bekenntnisgottesdienst vor verschlossener Kirchentür, S. 101-104;
  • Arthur Petersen, Verstöße gegen Recht und Ordnung, S. 105-106;
  • Martin Beuck, Eine politische Pastorenwahl, S. 107-108;
  • Martin Pörksen, Volksmission - die keiner kennt, S. 109-118;
  • Martin Pörksen, Die Breklumer Mission - trotz Krieg im Kirchenkampf, S. 119-128;
  • Elisabeth Pörksen, Gäste in jenen Jahren, S. 129-134;
  • Dorothea Andersen, Kirchenkampf in Lübeck aus der Sicht einer Gemeindehelferin, S. 135-142;
  • Helene Langlo, Qualität gegen Parteizugehörigkeit, S. 143-144;
  • Martin Pörksen, Humor in Humor-armer Zeit, S. 145-150;
  • Johannes Andersen, Kirche muss Kirche bleiben, S. 151-156;
  • Johannes Diederichsen, "He lett em inspringen", S. 157-158;
  • Johannes Schröder, Johann Claus Bielfeldt, S. 159-162;
  • Rudolf Halver, Wilhelm Halfmann - der Bischof, S. 163-168;
  • Willi Schwennen, Reinhard Wester, S. 169-172;
  • Johannes Schmidt, Johannes Tramsen, S. 173-174;
  • Erich Pörksen, Hans Treplin - Humor und Heiterkeit trotz schwerer Zeit, S. 175-178;
  • Theodor Vierck, Otto von Dorrien, S. 179-182;
  • Rudolf Halver, Julius Schniewind - der Professor und Seelsorger, S. 183-186;
  • Rudolf Halver, Hans Asmussen - der Kämpfer, S. 187-192;
  • Rudolf Hoffmann, Martin Bertheau, S. 193-196;
  • Rudolf Hoffmann, Wilhelm Knuth, S. 197-200;
  • Wolfgang Prehn, Johannes Lorentzen, S. 201-206;
  • Wolfgang Prehn, Kurt Dietrich Schmidt, S. 207-208;
  • Johannes Diederichsen, "Jahre der Entscheidung", S. 209-225.

Robert P. Ericksen, Theologen unter Hitler. Das Bündnis zwischen evangelischer Dogmatik und Nationalsozialismus, München: Carl Hanser 1986.

Annemarie Grosch, Aus der Vergangenheit lernen? Gedanken und Fragen an damals und heute, Offenbach: Burckhardthaus-Laetare-Verlag 1986, Laetare-Schriftenreihe 329/330.

Wolfgang Gerlach, Als die Zeugen schwiegen. Bekennende Kirche und die Juden (Schriften zu Kirche und Israel, Band 10), Berlin: Institut Kirche und Judentum 1987; 2., bearbeitete und ergänzte Auflage 1993 (= Diss. Hamburg 1970).

Günter Wirth (Hrsg.): Beiträge zur Berliner Kirchengeschichte, Berlin: Union 1987, darin:

  • Hartmut Ludwig, Die Entstehung der Bekennenden Kirche in Berlin, S. 264-304.
  • Hartmut Ludwig, Zur Geschichte des "Büros Pfarrer Grüber", S. 305-326.

Klauspeter Reumann (Hrsg.), Kirche und Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte des Kirchenkampfes in den evangelischen Landeskirchen Schleswig-Holsteins, Neumünster: Karl Wachholtz 1988; darin:

  • Gisela Siems, Pastor Friedrich Andersen, Bund für Deutsche Kirche, - ein Wegbereiter des Nationalsozialismus in der Stadt Flensburg, S. 13-34.
  • Gabriele Romig, Heinrich Kähler: Ein christlich-deutscher, deutsch-christlicher Geistlicher, S. 35-48.
  • Christian Dethleffsen, Pastorale Existenz in der Endphase der Weimarer Republik: Der "Bruderkreis junger Theologen" in Schleswig-Holstein 1929-1933, S. 49-70.
  • Enno Konukiewitz, Hans Asmussens Weg zum Altonaer Bekenntnis, S. 71-84.
  • Klauspeter Reumann, Der Altonaer Pastor und Flensburger Propst Karl Hasselmann: Stationen des kirchenpolitischen Wandels 1931-1945, S. 85-131.
  • Lawrence D. Stokes, Die Eutiner Landeskirche zwischen Novemberrevolution und Nationalsozialismus, S. 133-151.
  • Wolf-Dieter Hauschild, Kirche in Lübeck zwischen Anpassung und Widerstand, S. 153-183.
  • Manfred Jakubowski-Tiessen, Gemeinschaftsverein und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein, S. 185-222.
  • Claus Jürgensen,"- mit einem Schein des Rechts": Notverordnungsregime und Machtergreifung der Deutschen Christen nach dem Kirchlichen Gesetz- und Verordnungsblatt für den Amtsbezirk des ev.-luth. Kirchenamtes in Kiel, 1933, S. 223-245.
  • Joachim G. Vehse, Das Jugendpastorat für Schleswig-Holstein und die Auseinandersetzungen um die Eingliederung der evangelischen Jugend in die Hitlerjugend 1933/1934, S. 247-306.
  • Walther Knoke, Kirche in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft im Spiegel von Gemeindechroniken aus dem ländlichen Ostholstei, S. 307-328.
  • Gerhard Hoch, Eine Volksmissionsfahrt durch die Propstei Rendsburg im Oktober 193, S.329-338.
  • Peter Vogt, Die Berufung und Amtseinführung von Pastor Sohrt in Steinberg/Propstei Nordangeln durch die Bekenntnisgemeinschaft 1935/1936, S. 339-359.
  • Friedrich Hübner, Die "Barmer Theologische Erklärung" von 1934 als bleibende Herausforderung an die Nordelbische Ev.-luth. Kirche und die Ökumene, S. 361-380.
  • Kurt Jürgensen, Die Schulderklärung der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihre Aufnahme in Schleswig-Holstein, S. 381-406.

Gabriele Romig, Pastor Heinrich Kähler. Ein schleswig-holsteinischer Theologe im Spannungsfeld zwischen nationaler und kirchlicher Erneuerung während des Ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Flensburg: GFS 1988.

Christine-Ruth Müller, Bekenntnis und Bekennen. Dietrich Bonhoeffer in Bethel (1933). Ein lutherischer Versuch, München: Chr. Kaiser 1989.

Heinrich W. Grosse (Hrsg.), Bewährung und Versagen. Die Bekennende Kirche im Kirchenkampf. Jugendliche im Gespräch mit Kurt Scharf, Aurel von Jüchen, Inge und Joachim Kanitz, Berlin: Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste 1991.

Kurt Meier, Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich, München: dtv 1992.

Gottfried Michaelis, Der Fall Vischer. Ein Kapitel des Kirchenkampfes, Bielefeld: Luther 1994; mit Biogrammen von:

Axel Schildt, "Jetzt liegen alle großen Ordnungs- und Gesittungsmächte zerschlagen im Schutt". Die öffentliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich" in Schleswig-Holstein nach 1945 - unter besonderer Berücksichtigung von Stellungnahmen aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche, in: ZSHG 119 (1994) 262-276.

Kurt Meier, Die Theologischen Fakultäten im Dritten Reich, Berlin: Walter de Gruyter 1996.

Klauspeter Reumann, Halfmanns Schrift "Die Kirche und der Jude" von 1936, zuerst in: Verein für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Hrsg.): 100 Jahre Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Reihe II, Band 48), Neumünster 1996; jetzt in: Annette Göhres, Stephan Linck, Joachim Liß-Walther (Hrsg.): Als Jesus "arisch" wurde. Kirchen, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung in Kiel, Bremen: Edition Temmen 2003, S. 147-161 (Rezension zu Ausstellung und Buch von Matthias Wolfes).

Heinz Eduard Tödt, Komplizen, Opfer und Gegner des Hitlerregimes. Zur "inneren Geschichte" von protestantischer Theologie und Kirche im "Dritten Reich". Hrsg. von Jörg Dinger und Dirk Schulz, Gütersloh: Chr. Kaiser 1997 [postum], darin u.a.:

  • § 7 Die Entstehung der Deutschen Evangelischen Kirche und das Werden der kirchlichen Opposition [u.a. Betheler Bekenntnis]. Pfarrernotbund (S. 78-86).
  • § 9 Hans Asmussens weltanschaulicher und theologischer Weg zur ersten Reichsbekenntnissynode in Wuppertal-Barmen (S. 96-104).
  • § 15 Autobiographische Erinnerungen zum Konflikt zwischen Protestantismus und Nationalsozialismus bis 1935 (S. 162-171).
  • § 17 Die Verdrängung der jüdischen Mitbürger aus der Reichsbürgerschaft und aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche (S. 191-200) [mit  Zuschreibung einer "gehässigen" antisemitischen Schrift an Asmussen (S. 197 f.), widerlegt von Reinhart Staats, Hans Asmussen und der deutsche Antisemitismus, S. 63 f.].
  • § 37 Versagen und Bewährung - Schuld und Verhängnis (S. 383-392).

Klauspeter Reumann, Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein von 1933 bis 1945, in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Bd. 6/1: Kirche zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung, Neumünster 1998, S. 111-451. (Rezension in der ThLZ 2001 von Hasko v. Bassi)

Lothar Veit, Volkstum gegen Bekenntnis. Die Richtlinien der Deutschen Christen und die Barmer Theologische Erklärung, Seminararbeit Universität Hannover 1998 (online auf lothar-veit.de).

Klaus Raschzok, Zwischen Volk und Bekenntnis. Praktische Theologie im Dritten Reich, Leipzig: EVA 2000; darin u.a.:

  • Klaus Raschzok, Praktische Theologie im Dritten Reich. Eine Einführung (S. 9 ff.)
  • Klaus Raschzok, Wolf Meyer-Erlach und Hans Asmussen. Ein Vergleich zwischen der Praktischen Theologie der Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche (S. 167 ff.)
  • Christian Möller, "Gemeindeaufbau" im Streit zwischen "Deutschen Christen" und "Bekennender Kirche" (S. 225 ff.)

Matthias Wolfes, Hermann Mulert (1879-1950). Lebensbild eines Kieler liberalen Theologen (Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte, Bd. 50), Neumünster: Wachholtz 2000 (darin S. 29 ff.: Kritik an der Bekennenden Kirche).

Harry Oelke, Bekennende Kirchengeschichte. Der Kirchenhistoriker Kurt Dietrich Schmidt im Nationalsozialismus, in: Thomas Kaufmann/ Harry Oelke (Hg.), Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich", Gütersloh: Chr. Kaiser 2002, S. 330-366.

Klauspeter Reumann, Der Schleswiger Propst Hermann Siemonsen: Opfer und Überwinder des Kirchenkampfes 1933-1945, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte Bd. 47, Schleswig: Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte 2002, S. 89-104.

Sönke Zankel, Die Bekennende Kirche und die "Judenfrage": Der Radikalantijudaismus des Wilhelm Halfmann. In: Niklas Günther und Sönke Zankel (Hg.): Die Theologie zwischen Kirche, Universität und Schule. Festschrift für Klaus Kurzdörfer, Kiel 2002, S. 52-66 (eine überarbeitete Fassung ist online einsehbar: hier).

Sabine Balleier, Die Entstehung der Bekennenden Kirche im Spiegel der Chronik der Kirchenwirren. Hausarbeit (Hauptseminar), 2003 (online).

Rainer Hering: "Einer antichristlichen Dämonie verfallen." Die evangelisch-lutherischen Kirchen nördlich der Elbe und die nationalsozialistische Vergangenheit, in: Bea Lundt (Hrsg.): Nordlichter. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004.

Klauspeter Reumann, "... Filialen der jüdischen Synagoge". Zur Entstehung von Wilhelm Halfmanns "Die Kirche und der Jude" 1936, in: Grenzfriedenshefte, H. 3, Flensburg 2004, S. 163-178.

Reinhart Staats, Protestanten in der deutschen Geschichte. Geschichtstheologische Rücksichten, Leipzig: EVA 2004, darin:

  • Hans Asmussen und der deutsche Antisemitismus (S. 62-72).

Uwe Danker/ Astrid Schwabe, Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus, Neumünster: Wachholtz 2005.

Hanna Lehming, Antisemitismus in der Kirche - wie kam es dazu? Schleswig-holsteinische Theologen in der NS-Zeit, in: Hansjörg Buss, Annette Göhres, Stephan Linck, Joachim Liß-Walther (Hrsg.): "Eine Chronik gemischter Gefühle". Bilanz der Wanderausstellung 'Kirche Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945', Bremen: Edition Temmen 2005, S. 271-280.

Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hrsg.), Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung im Landtag 2005 (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Heft 7), Kiel 2006; darin u.a.:

  • Christina Semper, Das Verhältnis der Bekennenden Kirche zum Judentum in Schleswig-Holstein am Beispiel Wilhelm Halfmanns, S. 103-113.

Klauspeter Reumann, Kirchenkampf als Ringen um die "Mitte". Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins, in: Manfred Gailus/ Wolfgang Krogel, Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Nationalen. Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte 1930 bis 2000, Berlin: Wichern 2006, S. 29-58; darin:

Stephan Linck, "Fehlanzeige". Wie die Kirche in Altona nach 1945 die NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum aufarbeitete, Hamburg: Kirchenkreis Altona 2006. (Rezension Hans Günther Richers in: Nordelbische Stimmen 7/8 2006, S. 22-24)

Uwe Fentsahm, "Völkel ist doch etwas steif, wenn man so sagen darf, etwas reaktionär", in: Jahrbuch für das ehemalige Amt Bordesholm 9 (2007) 25-47 (online auf geschichtsverein-bordesholm.de)

Gerhard Hartmann, Kirche und Nationalsozialismus, Kevelaer: Topos 2007.

Klauspeter Reumann, Bekennende Kirche und Breklumer Mission im Kirchenkampf 1933 bis 1945, in: Dietrich Werner (Hrsg.), Ohne Erinnerung keine Zukunft. Beiträge zur Breklumer Missions- und Regionalgeschichte, Neumünster: Wachholtz 2007, S. 237-268.

Manfred Gailus (Hrsg.), Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im "Dritten Reich", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008; darin u.a.:

  • Stephan Linck, "... restlose Ausscheidung dieses Fremdkörpers". Das schleswig-holsteinische Kirchenbuchwesen und die "Judenfrage", S. 27-47 (Leseprobe online einsehbar: hier).

Hartmut Ludwig, An der Seite der Entrechteten und Schwachen. Zur Geschichte des "Büros Pfarrer Grüber" (1938 bis 1940) und der Ev. Hilfsstelle für ehemals Rasseverfolgte nach 1945, Berlin: Logos 2009 (Rezension von Paul Gerhard Schoenborn im Pfälzschen Pfarrerblatt vom 24. Juni 2019).

Günter Brakelmann, Evangelische Kirche im Entscheidungsjahr 1933/34: Der Weg nach Barmen. Ein Arbeitsbuch (Zeitansage, Band 5), Berlin/Münster: LIT-Verlag 2010 (Rezension).

Sönke Zankel, "Ich kann die christlich-jüdische Verbrüderung unter Eliminierung der Theologie nicht mitmachen". Bischof Halfmann und der christliche Antijudaismus in den Jahren 1958-1960. In: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein. 21 (2010), S. 123-138 (online einsehbar: hier).

Christoph Strohm, Die Kirchen im Dritten Reich, München: C.H. Beck 2011, 22017.

Claus Jürgensen, Das Altonaer Bekenntnis vom 11. Januar 1933 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 56), Husum: Matthiesen 2012.

Horst Gorski, Altonaer Bekenntnis - Barmer Theologische Erklärung - Stuttgarter Erklärung. Eine theologische Würdigung (Vortrag am 11. Januar 2013 im Kollegiensaal des Altonaer Rathauses), in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 2, 2015, Seite 147-158.

Stephan Linck, Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien, Band 1: 1945-1965, Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft 2013 (Rezensionen von Peter Godzik, Hans-Joachim Ramm sowie Felix Teuchert)

Olaf Blaschke, Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart: Reclam 2014.

Frank Schlicht, Gegen den Strom. Die Rolle der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg in der Zeit des Nationalsozialismus, Flensburg: Ev.-Luth. Diakonissenanstalt 2014.

Ursula Büttner, Vom "Altonaer Blutsonntag" zum "Altonaer Bekenntnis". Evangelische Kirche in der Staatskrise der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 2, 2015, Seite 127-145.

Rainer Hering, Neue Anfänge? Anmerkungen zu einem Buch über den Umgang der Landeskirchen in Nordelbien mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und ihrem Verhälnis zum Judentum, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 2, 2015, Seite 289-298.

Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen (Hrsg.): "Was vor Gott recht ist". Kirchenkampf und theologische Grundlegung für den Neuanfang der Kirche in Schleswig-Holstein nach 1945. Dokumentation einer Tagung in Breklum 2015. Zusammengestellt und bearbeitet von Rudolf Hinz und Simeon Schildt in Zusammenarbeit mit Peter Godzik, Johannes Jürgensen und Kurt Triebel, Husum: Matthiesen Verlag 2015. (Kommentar von Harald Richter, Ladelund)

Heinrich Rusterholz, "... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde". Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947, Zürich: TVZ 2015. (Buchtipp)

Friedrich-Otto Scharbau, Zur Neuordnung des Protestantismus in Deutschland nach Reichskirche und Kirchenkampf. Einleitung zur Edition von zwei Beiträgen Wilhelm Halfmanns zur Diskussion über die Entwicklung gesamtkirchlicher Strukturen in Deutschland nach 1945 (postum herausgegeben von Rainer Hering), in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 2, 2015, Seite 159-200.

Michaela Bräuninger, Die Landeskirche Schleswig-Holsteins von 1933 bis zum Beginn des Krieges, in: dies., Kirchengemeinde im Werden? Die Kirchengemeinde Hamburg-Wellingsbüttel in den Jahren 1933-1975, Dissertation Hamburg 2016, S. 44-73. (Rezension Ramm in: FORUM_86_August_2019)

Christine Globig, Das "Frauenamt" in der Bekennenden Kirche. Erfolge und Begrenzungen eines biologistischen Konstrukts, in: Deutsches Pfarrerblatt, Ausgabe 1/2016.

Stephan Linck, Neue Anfänge? Der Umgang der evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien, Band 2: 1965-1985, Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft 2016.

Wolfgang ThielmannNicht zu vergessen. Die Nordkirche arbeitet ihre NS-Vergangenheit auf - und einigen geht das zu weit, in: Die Zeit Nr. 5/2016.

Evangelische Akademie der Nordkirche/ Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Nordkirche (Hrsg.): Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen, Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft 2017; darin:

  • Gerhard Ulrich, Zur Eröffnung. Ansprache des Landesbischofs in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi am 29. Januar 2016 (mit einem Abschnitt über Wilhelm Halfmann, S. 9 f.)
  • Stefanie Endlich, Beate Rossié, Biografie Wilhelm Halfmann (S. 91)

Sibylle Biermann-Rau, Elisabeth Schmitz. Wie sich die Protestantin für Juden einsetzte, als ihre Kirche schwieg, Hamburg 2017.

Benjamin Hein, Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins. Daten - Fakten - Materialien. Zum 150-jährigen Bestehen des Landeskirchenamtes in Kiel (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche, Band 3), Kiel 2017.

Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach, Geisterkinder. Fünf Geschwister in Himmlers Sippenhaft, Holzgerlingen: Hänssler 2017.

Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen (Hrsg.): "Was er euch sagt, das tut!" Der Wiederaufbau der schleswig-holsteinischen Landeskirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Dokumentation einer Tagung in Breklum 2017. Zusammengestellt und bearbeitet von Peter Godzik, Rudolf Hinz und Simeon Schildt, Husum: Matthiesen Verlag 2018.

Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen (Hrsg.): "Ihr werdet meine Zeugen sein!" Stimmen zur Bewahrung einer bekenntnisgebundenen Kirche in bedrängender Zeit. Die Breklumer Hefte der ev.-luth. Bekenntnisgemeinschaft in Schleswig-Holstein in den Jahren 1935 bis 1941. Quellen zur Geschichte des Kirchenkampfes in Schleswig-Holstein. Zusammengestellt und bearbeitet von Peter Godzik, Husum: Matthiesen Verlag 2018.

Rainer Hering und Andreas Müller (Hrsg.), Kirchengeschichte kontrovers: Die Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Bd. 60), Husum: Matthiesen Verlag 2018 (Dokumentation eines Podiumsgespräches am 17. Januar 2015 im Institut für Kirchengeschichte der CAU Kiel). (noch nicht erschienen!)

Helge-Fabien Hertz, Die evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus. Projektskizze eines Dissertationsvorhabens, in: GSHG-Mitteilungen 94, April 2018, S. 50-55.

Helge-Fabien Hertz, Die Landeskirche Schleswig-Holsteins im und nach dem 'Dritten Reich' - unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Ahrensburg. Vortrag am 17. Mai 2018 in der Ahrensburger St. Johanniskirche (Onlinefassung)

Rainer Hering und Manfred Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), "Erinnern, was vergessen ist". Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte. Festschrift für Ruth Albrecht, Husum: Matthiesen 2020, darin:

  • Rainer Hering: Der lange Weg zur eigenen Kirche. Die Gründung der Volksdorfer Gemeinde - Protestantismus im Spannungsfeld von Staat und Politik, S. 148 ff.
  • Helge-Fabien Hertz: Die Wandsbecker Kirchengemeinde unter dem Hakenkreuz: "Der Führer ruft". Zum Verhältnis von Geistlichkeit und NS-Regime, S. 158 ff.
  • Sebastian Borck: Riskierte oder veruntreute Freiheit. Einige vorbereitende Überlegungen zur historischen Aufarbeitung der Entwicklungen in den Vorgängerkirchen der Nordkirche 1914-1990, S. 170 ff.
  • Dazu: Peter Godzik, Buchkritik "Erinnerungslücke" vom 4. Mai 2020.

Helge-Fabien Hertz, Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektiv-biografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft, De Gruyter Oldenbourg 2022. (Siehe dazu: Kritik an Hertz)

Helge-Fabien Hertz, Pastoren im "Dritten Reich", online auf geschichte-s-h.de, 2022.

Rainer Hering und Tim Lorentzen (Hrsg.). Tagungsdokumentation von Andreas MüllerKirchengeschichte kontrovers. Neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Bd. 60), Husum: Matthiesen Verlag 2023.